Logo_Intargia_claim

Die Transformation des
Fashion-Geschäftsmodells:
Von PUSH zu PULL!

Das digitale Zukunftsmodell für die Fashionbranche

Ständig verändernde Rahmenbedingungen Neue disruptive Rahmenbedingungen wie die Corona Pandemie, anfällige Lieferketten, eine starke Inflation und neue Trends für ein nachhaltiges Businesskonzept führen zu einem stark veränderten Konsumentenverhalten, das wiederum Wachstumsperspektiven gefährden und zu deutlich steigenden Kosten führen kann. Für Fashionunternehmen besteht die klare Notwendigkeit, ihr strategisches Geschäftsmodell substantiell anzupassen.

Die zentralen Erfolgsfaktoren der Fashion-Branche

Seamless Customer Experience

Erfolg heißt, Kund*innen über alle Vertriebskanäle optimal zu bedienen und ihnen das Produkt erlebbar zu machen – Kund*innen steht im Mittelpunkt allen Handelns. 

E2E-Processexcellence

Erfolgreiche Unternehmen beherrschen ihren Kernprozess End-to-End.

Data Empowered Business Model

Zur Steuerung der gesamten Wertschöpfung ist die konsequente Nutzung der gewonnenen und zur Verfügung stehenden Daten zwingend notwendig.

Sustainability

Nachhaltigkeit und der schonende und dokumentierte Umgang mit Ressourcen wird für Kund*innen immer wichtiger.

Composable Systems
and Infrastructure

Effiziente, für das Geschäftsmodell passfähige Systeme in einer „Composable Architecture” stellen die Basis für effiziente, passgenaue digitale Prozesse sicher.

Digital Competence

Die Mitarbeiter*innen können die Prozesse mit Hilfe der IT-Systeme sowie der Daten aktiv analysieren und steuern, um Mehrwert zu schaffen.

Seamless Customer Experience

70% DER VERBRAUCHER*INNEN WOLLEN BEVORZUGT BEI UNTERNEHMEN EINKAUFEN, DIE SIE UND IHRE BEDÜRFNISSE VERSTEHEN.

Der Wettbewerbsdruck im Handel ist enorm und wächst stetig. Die Konkurrenz beschränkt sich nicht nur auf das Verhältnis zwischen Online- und stationärem Handel. Es geht auch darum, Kund*innen die beste kanalübergreifende und nahtlose Einkaufserfahrung über eine Omnichannel-Strategie (Seamless Commerce) zu bieten. Dies gilt sowohl für Convenience- wie auch Experience-Shopper. Dabei muss es für Hersteller und Retailer völlig unerheblich sein, über welchen Kanal die Kundschaft bedient wird. Warenverfügbarkeit, Transparenz und simple Prozesse sind entscheidend, um Kund*innen optimal zu bedienen.

Wir unterstützen Sie:

Auswirkungen auf KPI's

Kundenzufriedenheit

Umsatz

Marge

Warenbestände

E2E-Processexcellence

30 % DER FASHION FÜHRUNGSKRÄFTE STUFEN DIE SUPPLY CHAIN, LOGISTIK UND DAS BESTANDSMANAGEMENT ALS GRÖSSTE CHALLENGE
DER BRANCHE EIN.

Modeunternehmen stehen vor wachsenden Herausforderungen. Der Tenor: schwindende Margen, schwache Erträge, geringere Abverkaufsraten bei hohen Abschriften und Beständen. Diese Herausforderungen sind auf eine gestiegene und weiter steigende Marktkomplexität zurückzuführen, die kaum noch beherrschbar scheint. Zudem beschleunigt der intensive Wettbewerb diese Dynamik und die mangelnde Vorhersehbarkeit von Entwicklungen auf Nachfrage- und Beschaffungsseite macht es immer schwieriger, in solch einem unsicheren Marktumfeld effizient zu planen und zu steuern. Umso wichtiger wird es für Fashion-Unternehmen, ihre Wertschöpfungskette E2E zu orchestrieren und optimal zu steuern. Dazu gehören die entsprechenden Systeme, aber auch die Prozesse, die jederzeit die richtigen Entscheidungen ermöglichen.

Wir unterstützen Sie:

Auswirkungen auf KPI's

Umsatz

Marge

Warenverfügbarkeit

Warenbestände

Kosten

Data Empowered Business Model

BIS ZU 25% DES OPERATIVEN GEWINNS BÜßEN UNTERNEHMEN DURCH SCHLECHTE DATEN EIN.

Daten sind wichtiger denn je und die Covid-Krise hat die Notwendigkeit, Know-how in der Datenanalyse aufzubauen, schonungslos aufgezeigt. Es zeigt sich, dass Fashionunternehmen, die sich intensiv mit ihren Daten beschäftigen, gestärkt aus der Krise hervorgehen und gegenüber ihren Wettbewerbern im Vorteil sind. Die Use Cases für Datennutzung und –analyse sind vielschichtig und betreffen die gesamte Wertschöpfungskette bzw. das jeweilige Geschäftsmodell. Integrierte Daten werden für die Planung, Sortimentserstellung, Steuerung der Supply-Chain-Prozesse oder die Bestandssteuerung genutzt. Die Datennutzung führt zu direkt messbaren, wirtschaftlichen Effizienzen.

Wir unterstützen Sie:

Auswirkungen auf KPI's

Kundenzufriedenheit

Umsatz

Marge

Warenverfügbarkeit

Warenbestände

Kosten

Sustainability

67 % DER BEFRAGTEN HALTEN DIE VERWENDUNG VON NACHHALTIGEN MATERIALIEN FÜR EINEN WICHTIGEN KAUFFAKTOR.

Hinsichtlich des Konsumentenverhaltens ist Sustainability einer der wichtigsten ganzheitlichen Trends in der Handelslandschaft. Sustainability hat mittlerweile in nahezu allen Branchen eine wichtige Bedeutung, insbesondere im Bereich Fashion. Angefangen beim Einsatz und der Beschaffung von Rohmaterialien oder der Gestaltung der Lieferkette wird das Thema CO2-Fußabdruck in Zukunft zu einem wesentlichen KPI bei der Bewertung effizienter und nachhaltiger Prozesse in Unternehmen werden. Die Bewertung, Dokumentation und Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen wird eine der zentralen Anforderungen an ERP-Systeme und digitale Prozesse sein. Rechtliche Rahmenbedingungen, wie die Einhaltung von Lieferkettengesetzen und die damit verbundene Nachweispflicht, werden zu einem erheblichen Handlungsdruck in den Unternehmen führen.

Wir unterstützen Sie:

Auswirkungen auf KPI's

Kundenzufriedenheit

Warenverfügbarkeit

Warenbestände

Composable Systems and Infrastructure

ES IST ZU ERWARTEN, DASS BEREITS IM JAHR 2023 UNTERNEHMEN MIT EINER „COMPOSABLE ARCHITECTURE“ NEUE FUNKTIONALITÄTEN 80% SCHNELLER IMPLEMENTIEREN KÖNNEN UND DEN WETTBEWERB OUTPERFORMEN.

Eine Composable Application Plattform orchestriert unabhängig voneinander entwickelte Programme, Daten und Geräte, um eine neue Lösung zu liefern, die keine der zuvor verfügbaren Anwendungen alleine liefern könnte. Die Fachwelt empfiehlt das Thema Composable Application Development im Rahmen der digitalen Transformation als strategisches Element. Wir rücken es in den Fokus der Entscheider*innen.

Wir unterstützen Sie:

Auswirkungen auf KPI's

Kundenzufriedenheit

Umsatz

Marge

Warenverfügbarkeit

Warenbestände

Kosten

Digital Competence

BIS 2023 WERDEN IN DEUTSCHLAND 700.000 TECHNOLOGIE-SPEZIALIST*INNEN ZUSÄTZLICH BENÖTIGT.

Wesentlicher Erfolgsfaktor für eine optimale Steuerung der Prozesse sind die Menschen, die in der Lage sind, hochkomplexe Zusammenhänge zu erfassen, zu analysieren und mit dem Einsatz geeigneter digitaler Tools und Systeme die richtigen Entscheidungen innerhalb der jeweiligen Prozesse zu treffen. Es geht darum, den E2E-Prozess zu orchestrieren und als integriertes Gesamtgebilde zu bespielen.

Wir unterstützen Sie:

Auswirkungen auf KPI's

Kundenzufriedenheit

Umsatz

Marge

Warenverfügbarkeit

Warenbestände

Kosten

Das digitale Zukunftsbild für die Fashionbranche 2030:
Von Push zu Pull

Wir beraten Sie gerne

Ihre Ansprechpartner

Jochen Schnell

Principal Consultant

Markus Irmscher

Principal Consultant